- Horem ipsum doloramet, consectetur adipiscing elit. Nunc vulputate libero et velit interdum, ac aliquet odio mattis. Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra.
- Horem ipsum doloramet, consectetur adipiscing elit. Nunc vulputate libero et velit interdum, ac aliquet odio mattis. Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra.
- Horem ipsum doloramet, consectetur adipiscing elit. Nunc vulputate libero et velit interdum, ac aliquet odio mattis. Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra.
- Horem ipsum doloramet, consectetur adipiscing elit. Nunc vulputate libero et velit interdum, ac aliquet odio mattis. Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra.
Einleitung: Warum der alte Funnel nicht mehr funktioniert
Als Geschäftsführer oder Vertriebsleiter eines KMU in Österreich stehen Sie heute vor anderen Herausforderungen als noch vor wenigen Jahren. Der Markt ist dynamischer, die Kunden sind informierter und der Wettbewerb schläft nicht. Viele halten noch immer am traditionellen Sales-Funnel fest - doch dieser lineare Prozess funktioniert im B2B kaum noch. Käufer sind selbstbestimmter, recherchieren intensiver und springen zwischen verschiedenen Phasen ihrer Kaufreise. Dieser „Looping-Effekt“ macht starre Prozesse obsolet und erfordert ein Umdenken. Vertrieb neu gedacht bedeutet: Strategien entwickeln, die auf die heutige Realität zugeschnitten sind - Strategien, die Wachstum sichern.
B2B-Kaufverhalten 2025: Eigenständigkeit und Mehrwert an jedem Touchpoint
B2B-Käufer folgen keinem klaren Funnel mehr. Laut Gartner springen sie zwischen Recherche, Vergleich und Entscheidung hin und her. Sie bilden sich selbst weiter, verschwinden und tauchen plötzlich wieder auf - kaufbereit. Die Rolle des Verkäufers wandelt sich vom Produktpusher zum strategischen Partner. Vertrauen und Relevanz an jedem Touchpoint sind entscheidend. Ihr Vertriebsteam muss lernen, dort Wert zu schaffen, wo der Kunde sich gerade befindet - nicht dort, wo Sie ihn gerne hätten.
Bonus-Tipp: Fragen Sie Ihre Kunden direkt: „Was ist Ihnen im Bereich Mitarbeiterführung, Neukundengewinnung oder Marketing wichtig?“ Einfache Fragen öffnen Türen und zeigen echtes Interesse.
Welche Schlüsselkompetenzen KMU im Vertrieb brauchen
In dieser neuen Vertriebslandschaft zählen andere Fähigkeiten: relevante Fragen stellen, zuhören, analysieren und neue Perspektiven eröffnen. Nur wer echte Kundenbedürfnisse versteht, erhält Zugang zu den Entscheidungsprozessen.
Das bedeutet: nicht nur die eigenen Produkte zu kennen, sondern auch die Branche des Kunden, seine Herausforderungen und seine Ziele. Die Kunst, relevante Fragen zu stellen, ist dabei entscheidend. Statt nur zu präsentieren, müssen Ihre Vertriebsmitarbeiter lernen, zuzuhören, zu analysieren und durch gezielte Fragen neue Perspektiven zu eröffnen. Es geht darum, den Kunden zum Nachdenken anzuregen und ihm zu helfen, Probleme zu erkennen, die er vielleicht selbst noch nicht vollständig erfasst hat. Nur so erhalten Sie Zugang zu den tatsächlichen Entscheidungsprozessen der Kunden - nicht zu denen, die in Ihren internen Präsentationen skizziert sind, sondern zu denen, die wirklich stattfinden. Wer diese Fähigkeiten beherrscht, wird nicht nur relevant bleiben, sondern sich als unverzichtbarer Berater positionieren.
Praxisbeispiel: Ein Produktionsunternehmen in Oberösterreich schulte seine Mitarbeiter darin, offene Fragen wie „Was hat Sie motiviert, den Kontakt aufzunehmen?“ zu stellen. Ergebnis: Bessere Lead-Qualität und höhere Abschlussquoten.
Bonus-Tipp: Fragen Sie konsequent nach dem „Warum“. So gehen Sie tiefer und erkennen die wahren Ursachen hinter den oberflächlichen Symptomen.
Strategien für KMU: Neukundengewinnung mit System statt Zufall
Der Fokus muss sich von reinen Produktmerkmalen auf die Kundenbedürfnisse verlagern. Kunden kaufen keine Features, sondern Lösungen. Das bedeutet: Den Kunden konsequent in den Mittelpunkt stellen - vom Erstkontakt bis zum After-Sales-Service.
Praxisbeispiel: Agilität im Vertrieb. Ein Unternehmen passte seine Gesprächsleitfäden regelmäßig basierend auf Kundenfeedback an. Ergebnis: Schnellere Reaktionen auf Markttrends und mehr Abschlüsse.
Bonus-Tipp: Betrachten Sie den Kaufprozess nicht als Funnel, sondern als Kundenreise mit vielen Schleifen. Überlegen Sie, an welchen Punkten Sie Mehrwert liefern können - auch wenn gerade kein aktiver Kauf stattfindet.
Fazit: So sichern Sie nachhaltigen Vertriebserfolg mit System
„Vertrieb neu gedacht“ ist keine Floskel, sondern die Voraussetzung für Wachstum. Die neue Realität erfordert Agilität, Kundenzentrierung und klare Prozesse. Die Schlüssel liegen im Zuhören, Fragen stellen und im Aufzeigen neuer Perspektiven.
Handeln Sie jetzt, bevor es Ihre Konkurrenz tut. Wenn Sie Unterstützung brauchen, stehen wir bei Freissling & Partners an Ihrer Seite. Buchen Sie ein unverbindliches Erstgespräch und gestalten Sie Ihren Weg zum zukunftssicheren Vertriebserfolg.